Preisträger

Vorbildliche Schulleitung
2022
1. Preis
Dr. Rolf Wohlgemuth

Foto-Credit: privat

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus der Begründung des Teams:

  • „Er hat eine uneingeschränkte Ermöglichungs­kultur eingeführt, gestützt durch das Konzept einer Fehlerkultur – ‚einfach machen, einfach mal machen, weil einfach gut ist‘ – und dieses Motto mit einer Vision von einer ‚guten Schule‘ mit Herz und Humor, großem Einfühlungs­vermögen und Verstand verbunden.“
  • „Auf dem Weg der digitalen Transformation hin zu einer SmartSchool – zu einer Schule von morgen – war seine uneingeschränkte Mit­wirkung und Unterstützung entscheidend.“

Entscheidungskultur

  • Er fördert bewusst und gezielt eine Schulkultur, getragen von Wertschätzung, persönlicher Ansprache, Offenheit und Transparenz, einer horizontalen Organisationsstruktur mit Ent­scheidungskompetenzen, klaren Zielsetzungen, Fehlertoleranz und Kooperation.
  • Er fixiert schriftlich – nach enger Abstimmung mit Lehrerrat und Gleichstellungsbeauftragten – Arbeitsfeldbeschreibungen für alle Bildungsgang-Leitungen, sodass Aufgaben und Zuständigkeiten deutlich nachvollziehbar verteilt und zugeordnet sind. Ideen, Anregungen und Optimierungsvorschläge sind immer willkommen.
  • Er verstetigt die lebendige, lernende und von allen Beteiligten eigenverantwortlich ent­wickelte und sich entwickelnde Schule, was sich organisatorisch in den von ihm unterstütz­ten diversen Arbeitsgruppen (Unterricht, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Digitales), der regel­mäßigen Kommunikation mit dem Kollegium (Einzelgespräche), mit den Bildungsgang-Leitungen und den Bildungsgängen (Jour-Fix) widerspiegelt.

Innovation

  • Er begleitet, unterstützt oder verteidigt die zahlreichen Innovationen, bringt immer wieder Ideen für Veränderungen ein, nimmt Ideen auf und entwickelt sie im Schulentwicklungs­prozess fort: In der Unterrichtsentwicklung gehören zu den Veränderungen u.a. Arbeit in Lernsituationen in der Ausbildungsvorbereitung, Umgestaltung des personellen Einsatzes mit Tageslernsituationen, Lernprojekttage in der einjährigen Berufsfachschule, Coaching & Berufsorientierung in der zweijährigen Berufsfachschule, Ausprobieren und Umsetzen von Online-Klassenarbeiten u.v.m. In der Organisationsentwicklung gehören dazu u.a. Aufbau eines Corporate Designs für die Schule, Einbindung sozialer Medien zur Kommunikation mit der Schülerschaft, eine Online-Lernplattform, Abbau von Bürokratisierung und Verein­fachung aller Verwaltungsabläufe u.a. durch eine weitgehende Digitalisierung der schu­lischen Sekretariatsarbeit.
  • Im Bereich der Technologie-Entwicklung wird dies u.a. deutlich durch den Einsatz von Basistechnologien wie einem schulweiten WLAN seit 2007, dem 1:1-Learning-Konzept auf der Basis von BYOD (bring your own device) in Kombination mit einer Online-Lernplattform auf der Basis von Office 365 seit 2013, der Einsatz eines Smartphones-Konzepts im Corona-Lockdown seit 2020 und der Einsatz von Aufbautechnologien wie Augmented-/Virtual Reality (seit 2016), humanoiden Robotern (seit 2016), Drohnen (seit 2018) und Künstlicher Intelligenz (seit 2021) in digitalen Lernarrangements.

Unterrichtswirksamkeit

  • Er berücksichtigt den besonderen Lebens- und Ausbildungsweg der Schülerschaft – insbesondere derer im Vollzeitbereich – und bringt gezielt und erfolgreich adäquate Entwick­lungen voran.
  • Er ist aktives Mitglied der schulischen Lenkungsgruppe „Unterricht” und hat federführend für die Bewertung schulischen Unterrichts ein differenziertes und zugleich leicht handhabbares Kompetenzraster zur Diagnostik transversaler Kompetenzen entwickelt.
  • Er passt den Lernort Schule und somit die Lernraum-Entwicklung den veränderten Lern­bedingungen an: „learning with any device, anytime, anywhere“. Digitale Medien, insbeson­dere das Smartphone, sind fest eingeplant, um so weiterhin die Schule als Lernort attraktiv und fördernd zu gestalten.
  • Er plant im Team (Schulleitung, Team Öffentlichkeitsarbeit, Leiter neue Technologien und Medien) in basisdemokratischer Abstimmung mit der Schülervertretung das Projekt Klassenräume zu multifunktionalen, individuellen, nachhaltigen, mobil auszurichtenden Selbstlernzentren/Hybridräumen umzugestalten.
  • Er initiiert, begleitet, unterstützt oder verteidigt Veränderungen, bringt Ideen ein, nimmt sie auf und entwickelt sie weiter, um die Schulentwicklungsprozesse zu fördern. Siehe auch „Innovationen“.

Kooperationen

  • Er ist aktiv in den Netzwerken Gute gesunde Schule, Microsoft Showcase Schools, Bitkom-SmartSchools, Mint-Digitale Schule, Zukunftsschulen NRW und Talentschulen NRW.
  • Er bietet anderen Schulen Schulbesuche an, um die Unterrichtskonzepte „live“ kennenzulernen.
  • Er publiziert eine Vielzahl der vielfältigen neuartigen Unterrichtskonzepte, die durch eine Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie z.B. der Universität zu Köln, der Universität Potsdam, der Duesseldorf University of Applied Sciences Department of Media Mixed Reality and Visualization (MIREVI), den Internet-Verbänden eco und Bitkom, den Unter­nehmen World of VR, Entrance GmbH, inovex GmbH und Microsoft GmbH unterstützt werden.
  • Er pflegt enge Kontakte zur IHK Köln, Handwerkskammer, der Datev und zum Schulträger.
  • Er stärkt aktuell die Zusammenarbeit zwischen den Schulformen Berufskolleg und Realschule.
  • Er begleitet das „P@P-Projekt – Pänz an die PCs“.

Personalentwicklung

  • Er erreicht mit großem Engagement und durch intensive Netzwerkarbeit mit der Kölner Universität sowie mit dem Kölner- und Leverkusener-Seminar eine gelungene Begleitung und Gestaltung des schulischen Generationenwechsels: 55 neue Kolleginnen und Kollegen werden fest eingestellt und in das bestehende Kollegium integriert.
  • Er führt im Vorfeld von Ausschreibungen und Einstellungen Gespräche, vermittelt sehr klare Vorstellungen hinsichtlich Fachlichkeit, persönlicher Ich-Stärken und digitaler Kompetenzen.
  • Er greift nicht nur individuelles Feedback und Rückmeldungen auf, sondern holt sich vor allem auch bei neu eingeführten Prozessen Feedback in Form kleinerer oder größerer interner Forms-Abfragen und evaluiert und integriert die Ergebnisse in die weitere Arbeit.

Teamentwicklung

  • Er pflegt und baut jährliche Team-Trainingstage weiter aus.
  • Er erstellt gemeinsam mit dem Team das EGB-Buch „Wie wir lernen mussten, auf Distanz unterrichten zu dürfen“, ein 152-seitiges Buch, das sich mit den Herausforderungen und Chancen des synchronen Distanzlernens auseinandersetzt.
  • Er unterstützt die Erprobung in ausgewählten Lerngruppen der Bildungsgänge Büromanage­ment und IT-Kaufleute des von der Schulaufsicht genehmigten Modellversuchs school@home in Projektform (=Homeschooling/Distanzunterricht).

Zitate zu Rolf Wohlgemuth aus dem Kollegium

  • „Wie sehr er mit seiner Haltung und mit seinem Engagement das Schulleben mitgeprägt hat und so auch die Schule immer weiter nach vorn gebracht hat, zeigt sich an den vielen Auszeichnungen in verschiedenen Wettbewerben.“
  • „Es wäre schön, wenn hier ein weiterer Preis dazu käme – der Deutsche Lehrkräftepreis Kategorie: Vorbildliche Schulleitungen. Dies wäre eine Bestätigung seiner Visionen und eine Würdigung seiner Arbeit in Form eines Preises! Er hat es verdient.“
  • „Selten hat eine Schule solch ein großes Glück gehabt, solch einen Schulleiter zu bekommen.“

Eckdaten

Schule: Erich-Gutenberg-Berufskolleg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Menü