Projektbeschreibung:
Das Projekt „YES – Erlernen durch Erleben“ steht für die Initiierung eines neuen Schulfachs, das den Schülerinnen und Schülern über die üblichen Fachbereiche hinaus Softskills wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktmanagement und Kommunikation vermitteln soll. „YES“ steht für Young leadership, Ethical standards, Social skills. Das Schulfach ist konzipiert für die Jahrgangsstufe 10. Unterrichtet wird in zwei Wochenstunden, jeweils in Blockmodulen. Mitmachen können 24 Schüler in zwei Gruppen. Im ersten Modul geht es um die Schulung der Teamfähigkeit. Der Hochseilgarten Allgäu und der Klettergarten der Universität Augsburg werden zu Unterrichts-Orten. In verschiedenen Modulen geht es im darauffolgenden Schuljahr weiter mit den Themen Verbale und nonverbale Kommunikation, Konfliktvermeidung und Konfliktlösung, Zeitmanagement und Schulung des Auftretens. Am Ende des Thementurnus sind die Jugendlichen so weit ausgebildet, dass sie als Tutoren die nächsten Zehntklässler begleiten können.
Das Besondere:
Was Schülerinnen und Schüler in anderen Schulen vielfach auszugsweise an Projekttagen erleben, wird am Kolleg der Schulbrüder im Profilfach YES gebündelt und fachgerecht vernetzt. Mit dem Projekt ist ein innovatives und attraktives Profilfach geschaffen worden, das die Jugendlichen in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung professionell fördert und ihnen Sozialkompetenzen qualifiziert vermittelt. Das Fach hat einen modularen Aufbau. Die neun Module, die jeder Teilnehmer durchläuft, sind als Blockunterricht in ein Schuljahr integriert. Die Unterrichtsblöcke sind optimal in den zeitlichen Ablauf eines Jahres eingebettet, so dass weder für Schüler noch Lehrkräfte unnötige Belastungsspitzen entstehen. Die einzelnen Module finden zum großen Teil außerhalb des Schulgeländes statt und der Praxisunterricht wird in kleinen Gruppen von 12 Personen durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Coaching-Branche garantiert eine Erfolgsmaximierung auf fachwissenschaftlich neuestem Stand.
Erfahrungen und Ergebnisse:
YES fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt die Verantwortungs- und Leistungsfähigkeit und führt zu einem hohen Maß an Lebenskompetenzen. Die Teilnehmer entdecken ihre Stärken und Talente und bauen diese aus. Dies führt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten. Im Schulalltag fördert YES die Gruppenarbeit, das Gruppenlernen, die Vorbereitung auf Prüfungen und die Bewältigung von Prüfungssituationen. Im späteren Berufsalltag sind Handlungsalternativen und kreative Lösungsansätze gefragt, die YES-Teilnehmer dann leichter abrufen können. Die erworbenen Kompetenzen und das Zertifikat wirken sich vorteilhaft im Beruf aus. Als direkten Erfolg erleben die Schülerinnen und Schüler Anerkennung durch Mitschüler, Lehrer, Trainer und Wirtschaftsvertreter und erhalten Bestätigung in der Gruppe.
Aus dem Gutachten:
„Vorbildlich in Teamarbeit und im Fächerverbund von Religion/Ethik, Sport und Wirtschaft/Recht in langem Vorlauf erarbeitet, ist dieses Projekt in der Zwischenzeit an der Schule für die 10. Jahrgangsstufe ein attraktives, zweistündiges Profilfach, das zeitlich hervorragend in das Schuljahr integriert ist.“
„In Planung und Verlauf dieses Projektes, sind geschickt und überzeugend die obersten Bildungsziele der Bayrischen Verfassung, aber auch die Lehrpläne der beteiligten Fächer berücksichtigt.“
„Ein leicht übertragbares und an allen weiterführenden Schulen zu empfehlendes Projekt!“