Preisträger

Unterricht innovativ
2016
2. Preis

"Was braucht dieser Ort"

Matthias Laabs
Projektteam: Matthias Laabs, Bodil Ambrock, Stefanie Humme, Pablo Vázquez

Projektbeschreibung:

„Was braucht dieser Ort?“ fragte die Klasse 9b des Luisen-Gymnasiums in Hamburg Bergedorf und erforschte gemeinsam mit ihren Lehrer/innen vom 28.03. bis 5.06.2015 den strukturschwachen Stadtteil Lohbrügge. In Anlehnung an die methodische Herangehensweise der Kulturforscher (www.kultur-forscher.de) untersuchten die Schüler/innen ihren Stadtteil, setzten sich mit ihm auseinander, traten in Kontakt mit Passanten und Anwohnern, sammelten Beobachtungen und entwickelten individuelle Forschungsfragen: Was macht das Stadtbild einer Stadt aus? Wie beeinflusst der Raum die Psyche eines Menschen oder welche Bedeutung hat Kunst in diesem Kontext? Die Kulturforscher/innen arbeiteten aktiv an ihren Themen, luden Bürger/innen und Expert/innen zum Bar-Camp oder Politik-Café ein. Sie recherchierten, dokumentierten und präsentierten und suchten nach eigenen Antworten, was dieser Ort braucht. Eine leerstehende Ladenfläche, die Alte Holstenstraße 12, wurde dabei zum temporären Stützpunkt, zum Arbeits-, Dokumentations-, Begegnungs- und Ausstellungsraum des Projekts. Neben der öffentlichen Ausstellung am Projektende gewährte auch der Blog www.wasbrauchtdieserort.wordpress.com als weiteres Dokumentationsmedium Einblicke in die Arbeitsergebnisse der einzelnen Forscherteams und stellte Materialien zum Projekt zur Verfügung.

Kernmethode des gut strukturierten didaktischen Settings ist das „forschende Lernen“. Ästhetisches Erkunden, methodische Übungen, Interviewführung, Team- und Themenfindung sowie die Präsentation des Forschungsvorhabens in offenen Formaten (Bar-Camp, Politik-Talk, Ausstellung) sensibilisierten die Schüler/innen zudem für eine multiperspektivische Bearbeitung der eigenen Forscherfragen.

Das Besondere:

Innovativ ist die Methode des „forschenden Lernens“, bei der die Schüler/innen durch ihre eigenen Aktivitäten interessengeleitet Zugänge zu fächerübergreifenden Themen finden. Die Schüler/innen arbeiten an außerschulischen Lernorten, treten in Kontakt mit Kulturinstitutio- nen, Expert/innen und Anwohner/innen. Sie probieren sich aus, gehen Umwege und arbeiten zunehmend eigenständig an ihren Forschungsvorhaben. Unterstützend lernen sie neue Arbeitsweisen wie Clustern, ästhetische Erkundungen oder Moderations- und Rhetorik-Techniken kennen. Die genutzten partizipativen Unterrichtsmethoden (z.B. Open Space, Bar- Camp, Politik-Café) fördern darüber hinaus in hohem Maße die Motivation der jungen Kulturforscher/innen.

Erfahrungen und Ergebnisse:

Durch die Dokumentation des prozesshaften Lernens im Forschertagebuch oder dem gemeinsamen Blog lernen die Schüler/innen ihre eigenen Fragen und Ideen zu reflektieren und können so immer tiefer in das entwickelte Thema eindringen. Sie lernen, sich im Team zu strukturieren und den eigenen Arbeitsprozess zu planen. Das forschende, auf Multi- perspektivität ausgerichtete Lernen bereitet die Schüler/innen auf die in der Oberstufe und der Arbeitswelt verlangten Fähigkeiten und Kompetenzen vor.

Ziel ist es, den in diesem Pilotprojekt erprobten methodischen Ansatz als Bestandteil der schul-internen Curricula zu implementieren. In der weiteren Pilotierungsphase werden zwei weitere Projekte des forschenden und fächerverbindenden Lernens am Luisen-Gymnasium durchgeführt, bevor dieses Unterrichtsvorhaben fest an der Schule verankert wird.

Aus den Gutachten:

„Dieses Projekt war sicher nicht nur ein Gewinn für die beteiligten Schüler/innen, sondern hoffentlich auch für die zuständige Verwaltung und die „Ortspolitiker“. Das Projekt bereitet die Schüler/innen schon sehr frühzeitig (9. Klasse) auf selbstständiges Arbeiten im Team zur

Lösung eines Problems vor und erlaubt ihnen das Kennenlernen verschiedener Formen und Quellen der Kenntnisgewinnung sowie die Präsentation des Erkannten.“

Eckdaten

Schule: Luisen-Gymnasium Hamburg Bergedorf
Bundesland: Hamburg
Jahrgangsstufe: 9
Fächer: Deutsch, Geografie, Geschichte, PGW (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft)
Menü